Nächste Anlässe (chronologisch)


9. NUBIS-Hauptversammlung

Donnerstag, 27. Februar 2025, 19h

Gemeindehaus in Stettlen

 

Hauptversammlung mit anschliessendem kleinen Imbiss und Umtrunk 

Alle Vereinsmitglieder, Sympathisierende und Schnuppergäste sind herzlich willkommen. Die Einladung an die Mitglieder erfolgt Ende Januar mit Brief. 


Morgenkonzert unserer Singvögel im Bantigerwald

Singende Heckenbraunelle im Bantigerwald am 5. Mai 2016. Foto Thomas Wullschleger
Singende Heckenbraunelle im Bantigerwald am 5. Mai 2016. Foto Thomas Wullschleger

Vogelkundliche Frühexkursion am Sonntag, 27. April 2025, 05:00 (!) bis ca. 07:30 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz Brächhütte unterhalb von Bantigen. Leitung: Christian Roesti, Biologe und Vogelkenner, Bern.

Wenn der Frühling mit wärmeren Temperaturen lockt, erhebt sich bei Tagesanbruch ein vielstimmiges Vogelkonzert. Nur: Welche Vogelarten sind dabei? Welcher Vogel singt als erster oder als letzter? Welche Vögel sind bereits aus ihrem Winterquartier im Süden zurückgekehrt? Antworten auf diese und auf viele weitere Fragen erhalten Sie auf einer spannenden rund 2½-stündigen Frühexkursion mit dem ausgezeichneten Vogelkenner und Naturforscher Christian Roesti.

 

Ideal für Naturfreunde und Familien mit interessierten Kindern ab etwa 10 Jahren. Warme Kleider und feste Schuhe sind ein Muss. Ein Feldstecher ist empfehlenswert. Vögel sind wetterfest – deshalb findet die Veranstaltung bei jeder Witterung statt. Die Exkursion kostet für Vereinsmitglieder Fr. 10.-, für Nichtmitglieder Fr. 20.-, für Kinder und Jugendliche ist sie kostenlos.

 

Im Anschluss an die Exkursion besteht die Möglichkeit, im Brügstockbeizli in Bantigen gemeinsam mit dem Leiter ein währschaftes Zmorge (Bauernfrühstück mit Rösti und Spiegelei) einzunehmen (Fr. 30.- für Erwachsene, Preis für Kinder nach Alter abgestuft). Anmeldung für Exkursion und evtl. Zmorge bis Mittwoch, 23. April an  Georg Ledergerber, ledergerber@gmx.ch, 031 921 68 84. Auf Wunsch wird eine Mitfahrgelegenheit vermittelt.  

Download
Lageplan zum Treffpunkt “Parkplatz Brächhütte“ unterhalb von Bantigen
Brächhütte_Lageplan.jpg
JPG Bild 755.6 KB

Bolliger Frühlingsmärit – 7. Mai 2025


Spaziergang «Ittigen fördert die Wildbienen nachhaltig»

Beispiel eines geeigneten Wildbienenhäuscheni. Foto Robert Etter
Beispiel eines geeigneten Wildbienenhäuscheni. Foto Robert Etter

Samstag, 17. Mai 2025, 10 bis 12 Uhr 

Auf einem längeren Spaziergang zeigt uns der ortsansässige Wildbienenfachmann Robert Etter vier gut eingerichtete Wildbienenoasen in der Gemeinde Ittigen. Er stellt fachgerecht realisierte Wohnhilfen für Wildbienen vor. Er gibt zudem Anregungen für den Eigenbau von Wildbienenhäuschen und Sandlinsen für erdnistende Wildbienen. Und er präsentiert auch eine breite Auswahl von geeigneten Blütenpflanzen, die den Wildbienen als Nahrung dienen.

Für Erwachsene, Jugendliche und interessierte Kinder ab 10 Jahren.

Treffpunkt: RBS-Bahnhof Ittigen, beim Billettautomaten Richtung Worb.

Ohne Anmeldung, bei jeder Witterung.

Nähere Auskünfte: Robert Etter, 031 922 18 95, 079 378 48 50,  fam.etter@sunrise.ch

Direkter Link zum NUBIS-Thema Wildbienen HIER


Besuch auf dem Demeterhof Schüpfenried in Uettligen

Der Demeterhof Schüpfenried. Foto aus der Website https://www.schuepfenried.ch/hof/front_content.php
Der Demeterhof Schüpfenried. Foto aus der Website https://www.schuepfenried.ch/hof/front_content.php

Freitag, 23. Mai 2025, 14 – 16 Uhr

 

Fritz Sahli und seine Mitarbeiter führen einen breit diversifizierten Demeter Bauernhof mit Direktvermarktung ihrer Angebote. Sie legen grossen Wert auf ganzheitliche Arbeit in und mit der Natur. Ein wichtiger Aspekt ist die tiergerechte Haltung; die Kühe tragen deshalb Hörner. Das angegliederte Arbeitsintegrations-Projekt zeigt auch Fritz Sahlis soziales Engagement.

Dieser wirtschaftlich erfolgreich geführte Betrieb, ist eine vielseitige, blühende Oase, ganz in unserer Nähe. Die zweistündige Führung wird uns positive Seiten einer innovativen Landwirtschaft zeigen können.  

 

Wir treffen uns auf dem Hof gegenüber der Haltestelle Uettligen-Schüpfenried

Ab Bern: Postauto 102 nach Säriswil (kante B) ab 13:34

Anmeldung bis Samstag,  17.Mai 2025 an Rainer Nowacki:  rainer.nowacki@gmail.com   – 031 829 20 22 /  079 969 42 08

Der Anlass findet bei jedem Wetter statt

Teilnehmerzahl: max. 20

Kosten: Nubis Mitglieder  Fr. 10.00 / Nicht  Mitglieder   Fr. 20.00


Gemütlicher Brätliabend in der Hornusserhütte ob Bantigen, 15. oder 22. August 2025


Tagesausflug ins Naturschutzgebiet Tourbières des Ponts-de-Martel (NE) - einer Moorlandschaft von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung

Das Hochmoor in der Winterruhe. Foto Robert Etter
Das Hochmoor in der Winterruhe. Foto Robert Etter

An einem Samstag zwischen Mitte August und Mitte September 2025 (ist noch festzulegen)

Die Entstehung eines Hochmoors ist ein langer Prozess, der einige Jahrtausende dauern kann. Viel schneller ist jedoch ein Moor zerstört; sei es durch Torfabbau, Entwässerung oder Nährstoffeintrag. Die Tourbières des Ponts-de-Martel im Val-de-Travers erzählen uns diese wechselvolle Lebensgeschichte stellvertretend für fast alle Schweizer Hochmoore. Heute ist es ein Schutzobjekt von besonderer Schönheit und beherbergt wenige aber seltene, spezialisierte Pflanzen- und Tierarten.

Unser Programm: Geführte Rundwanderung durch das Torfmoor; Mittagessen im Restaurant oder Picknick; Besuch des Torfmuseums in der Maison de la Tourbière (freiwillig).

 

Beschränkte Teilnehmendenzahl: maximal 20 Erwachsene, Jugendliche und interessierte Kinder (ab 10 Jahren).

Gemeinsame Hin- und Rückreise mit ÖV.

Hinfahrt: Stettlen ab 08.37, Bolligen ab 08.42. Ittigen ab 08.44; Ankunft in Les Ponts-de-Martel 10.36.

Rückfahrt mit Bus: 15.49 ab Les Ponts-de-Martel.

Alle Teilnehmenden organisieren ihre Billette selbst.

Anmeldung bis eine Woche vor dem Anlass an: Robert Etter, 031 922 18 95, 079 378 48 50, fam.etter@sunrise.ch. Durchführung nur bei ansprechender Witterung.

Preis: Individuelle Reisekosten; für NUBIS-Mitglieder kostenlose Führung; übrige Teilnehmende Fr. 20.-; zusätzlich freiwilliger Museumsbesuch Fr. 10.-. Gratisbroschüre «Entdecken Sie die Schätze des Hochmoors» für alle.

Weitere Informationen auf der Website von Pro Natura: HIER 

und auf der Website des Naturschutzgebiets Tourbières des Ponts-de-Martel (D


EuroBirdwatch 5. Oktober 2025


Heckenpflege, November 2025


Grundkurs Ornithologie (Vogelkunde) 2025

Junger Kernbeisser wird von Altvogel gefüttert. Foto Adrian Schmid
Junger Kernbeisser wird von Altvogel gefüttert. Foto Adrian Schmid

Der Kurs ist ausgebucht - Wir führen eine Warteliste

Januar - Juni 2025

Möchten Sie die wichtigsten in der Schweiz vorkommenden Vogelarten, ihre Lebensweise sowie ihre Habitate kennenlernen? Möchten Sie das, was Sie an Theorieabenden lernen, gleich auf Exkursionen umsetzen? Dann sind Sie hier richtig:

NUBIS bietet von Januar – Juni 2025 wieder einen Grundkurs Ornithologie an.

  • Kursdaten: Januar – Juni 2025
  • 7 Theorieabende, 6 Exkursionen, 1 Abschlusstag
  • Voraussetzungen: Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Der Kurs richtet sich an Menschen ab 10 Jahren bis ins hohe Alter.
  • Organisation: Adrian Schmid, Haldenackerweg 12b, 3065 Bolligen, 079 468 65 06
  • Alle weiteren Informationen finden Sie im Flyer.
  • Anmeldungen (Anmeldeformular per Mail/Post) an Liliane.Schmid@gmx.net   senden

7. NUBIS Foto- und Filmabend, 21. Januar 2026